Designbest über "Living in a Box"
Ein eigenes Haus zum Mitnehmen, jederzeit mobil, räumlich und zeitlich veränderbar, steht hinter dem flexiblen und individuellen Wohn-Projekt „Living in a Box“. Wandelnde Anforderungen an das Wohnen und Arbeiten sowie höhere Flexibilität in der Stadt sind Ausgangspunkte für die Entwicklung gewesen.
Zentrale Themen, die Torsten Ohrnberger von Raumfreiheit bei der Konzeption bewegten, betreffen das moderne Leben: dichte Bebauung und der immer knapper werdende Wohnraum in Städten, die Verdichtung von Wohnraum, aber auch die Mobilität und Umnutzung. Beflügelt vom Gedanken eines Baukastensystems, entwickelte er eine modulare Wohneinheit, die auf vielfältige Weise genutzt werden kann: als Büro, Wohnung oder Atelier, angebaut oder freistehend und sogar als Hausboot auf dem Wasser.
Der Wandlungsfähigkeit sind keine Grenzen gesetzt.
Der
Prototyp, der in Mannheim auf dem Dach eines ehemaligen Fabrikgebäudes steht,
ist mit
65 Quadratmetern geplant und realisiert. Neben einer offenen Küche, die
ins Wohnzimmer übergeht, befinden sich hier auch ein Schlafzimmer und ein Bad.
Die von allen Seiten zugängliche Terrasse erweitert die Wohnfläche und bietet
Platz für Pool und verschiedene Sitzmöglichkeiten.
Die Größe der Box ist ebenso variabel wie der Standort. Räumlich flexibel kann das Modulhaus überall auf jeder Fläche und jederzeit ab- und wieder aufgebaut werden - auch in veränderter Form. Die Box passt sich den temporären und aktuellen Bedürfnissen der Bewohner an.
Designbest, das Online-Portal für Einrichtung und Design mit einem Online-Magazin zu Projekten und Branchen-Neuigkeiten, stellt im Juli 2016 auf der englisch- und italienisch-sprachigen Ausgabe „Living in a Box“ ausführlich vor.
Lesen Sie hier den englischsprachigen Artikel und den Bericht auf Italienisch hier.