Zeitreisen
Keine Zukunft ohne Herkunft: Die Bedeutung des Handwerks im digitalen Zeitalter dokumentiert das MAK in Wien. Die Ausstellung „handWERK. Tradiertes Können in der digitalen Welt" reflektiert die Bedeutung und Wertschätzung des Handwerks als wichtiger Bestandteil der materiellen Kultur und kultureller Identität. Sechs „Kapitel“ analysieren materielle und immaterielle Aspekte der Handwerkskunst.
Bis 9. April 2017 im MAK, Wien
Als Architekturstil hat der „Brutalismus“ Betonhäuser hinterlassen, die heute oft polarisieren. Dabei bezog sich das Wort eigentlich gar nicht auf das Attribut „brutal“, sondern es ergab sich aus dem französischen „béton brut“ – Sichtbeton. Auch auf Kinderspielplätze wurde die Formensprache angewendet – mit teils bizarren Ergebnissen, zu sehen in der Ausstellung „The Brutalist Playground“.
Bis 16. April im Vitra Design Museum, Weil am Rhein
Die Zukunft des urbanen Lebens sieht Architekt und Künstler Tomás Saraceno in der Luft. Mit seiner Installation „Cloud Cities“ skizziert der Argentinier autarke Lebensräume, die gemeinschaftliches Leben und Wirtschaften neu definieren könnten. Besucher der Ausstellung in San Franciscos Museum of Modern Art können die komplexe Struktur der Installation begehen.
Bis zum 21. Mai 2017 im SFMOMA, San Francisco