Backenzahn mit Zahnweh - imm 2016
Eine Design-Ikone aus dem Studio e15 feiert Geburtstag: Der legendäre Holzhocker „Backenzahn™“ aus dem Frankfurter Designbüro e15 wurde 1996 von Mitgründer und Architekt Philipp Mainzer präsentiert. Geradezu reflexartig kamen mit dem wachsenden Erfolg des markanten Stücks illegale Kopien auf den Markt.
Deshalb hatte der „Backenzahn™“ auf der imm cologne einen hintergründig ironischen Geburtstagsauftritt. Er stand im Mittelpunkt einer Installation, die Themen wie geistiges Eigentum und Urheberrechtsverletzung zitierte. Die Szene war inspiriert von einer polizeilichen Gegenüberstellung: Neben einem originalen Backenzahn™ standen aufgereiht Plagiate, ergänzt von Wandgrafiken und kühler Industriebeleuchtung. Was auf den ersten Blick wie eine Art Polizeiwache wirkte, regte auf den zweiten Blick Besucher zur Auseinandersetzung mit dem Thema an.
Der weltweite Handel mit Plagiaten hat ein geschätztes Volumen von rund 250 Milliarden US Dollar – Geld, das nicht den kreativen Unternehmen und Einzelpersonen zugute kommt, die sich der Entwicklung innovativer Ideen verschrieben haben und davon leben. Zentrale Bedeutung hat deshalb das Urheberrecht, mit dem zwischen Erfinder, Hersteller und Verkäufer einen Interessensausgleich schafft und gleichzeitig den Verbraucher vor Fälschungen schützt.